ResponsibleSteel ist der erste globale, unabhängige Standard für nachhaltig produzierten Stahl. Er schafft einen branchenweiten ESG-Rahmen (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) für die Betrachtung unserer Nachhaltigkeitsleistung. In Verbindung mit externen Audits und der Einbeziehung von Stakeholdern ermöglicht ResponsibleSteel eine glaubwürdige und transparente Beurteilung unserer Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Zu den Mitgliedern von ResponsibleSteel zählen mit über 40 zertifizierten Standorten auf 5 Kontinenten, die mehr als 100 Millionen Tonnen Stahl produzieren, rund 13 % der weltweiten Stahlindustrie.
ResponsibleSteel-Überwachungsaudits in den europäischen Werken von Outokumpu
Im März 2024 wurden die Produktionsstandorte von Outokumpu in Finnland, Deutschland und Schweden nach dem ResponsibleSteel Standard zertifiziert.
Das ResponsibleSteel-Zertifizierungsverfahren umfasst Überwachungsaudits zur steten Bewertung der Fortschritte, die auf der Grundlage der Audits des RS-Standards festgestellt werden. Die Überwachungsaudits finden im Mai/Juni 2025 an den Produktionsstandorten von Outokumpu in Finnland, Schweden und Deutschland statt.
Die mehrstufigen Überwachungsaudits umfassen standortspezifische Vorbereitungsprüfungen, Vor-Ort-Audits sowie Interviews mit Beschäftigten und anderen Stakeholdern durch einen externen Auditor. Weitere Informationen zu den Überwachungsaudits und dem damit verbundenen Prozess der Einbeziehung von Interessengruppen finden Sie hier: Geplante und laufende Audits | ResponsibleSteel.
Der ResponsibleSteel-Standard umfasst alle wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens. Dazu gehören Auswirkungen auf Klima und Biodiversität, Wassermanagement, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Menschenrechte, Vielfalt und Inklusion, Einbeziehung von Interessengruppen, verantwortungsvolle Beschaffung und Governance.
Der Standard besteht aus 13 Prinzipien zu Umfeldfaktoren der ESG-Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Governance). Sie untergliedern sich weiter in verschiedene Kriterien und detailliertere Anforderungen, die extern geprüft werden.
Parallel zu den am Standort durchzuführenden Audits finden dedizierte Stakeholder-Beteiligungen statt. Der Zweck dieser Einbindung besteht darin, die Ansichten der verschiedenen Interessengruppen zu den lokalen Aktivitäten von Outokumpu einzuholen (siehe unten).
Beteiligung lokaler Interessengruppen
Die Beteiligung externer Stakeholder ist ein wesentlicher Bestandteil der Überwachungsaudits von ResponsibleSteel. Die Kontaktaufnahme mit den Interessengruppen in jedem Land findet in der Muttersprache statt. Diese Maßnahmen werden von der externen DNV-Zertifizierungsstelle durchgeführt, die für das RS-Überwachungsaudit verantwortlich ist. Um Vertraulichkeit und Unparteilichkeit zu gewährleisten, bleibt Outokumpu bei diesem Teil der Erhebungen außen vor.
Sie können den lokalen DNV-Auditor per E-Mail an responsible.steel@dnv.com informieren, dass Sie sich als Stakeholder eines bestimmten Outokumpu-Standorts einbringen möchten und Ihre Sichtweise zur Nachhaltigkeitsleistung von Outokumpu mit uns teilen möchten.
Wir legen Wert darauf, mit unseren lokalen Interessengruppen in Kontakt zu treten und uns Feedback über das Unternehmen und unsere Geschäftstätigkeit einzuholen. Daher laden wir Sie ein, sich an diesem Verfahren zu beteiligen und Ihre Ansichten mitzuteilen. Das anonymisierte Stakeholder-Feedback, das die Auditoren auswerten, dient der stetigen Weiterentwicklung der Verfahren zur Einbindung unserer Interessengruppen.
Sie haben Fragen zu ResponsibleSteel? Bitte richten Sie Ihre Fragen an Anna Vainikainen, Leiterin der Abteilung Human Rights, unter anna.vainikainen@outokumpu.com.